Abstract
Background: Childhood immune thrombocytopenia (ITP) is a bleeding disorder characterized by decreased
platelet counts. Assessment of the individual bleeding risk during the course of the
disease would allow more accurately guiding treatment-related decisions in these patients.
Patients and Methods: We conducted a pilot study and prospectively evaluated platelet counts and bleeding
signs using an established bleeding (Buchanan) score in 30 patients with newly diagnosed
ITP at 3 different time points (at diagnosis [TP1], on day 2–3 [TP2], and on day 5–8
[TP3]) during the first week after diagnosis. 15 patients received immune modulatory
therapy.
Results: Median platelet counts at the 3 different time points were 13, 19, 32×109 /L (untreated patients) and 2, 7, 37×109 /L (treated patients). Corresponding median cumulative bleeding scores were 5, 2,
0 (untreated patients) and 7, 6, 2 (treated patients). Cumulative median bleeding
scores and platelet counts were inversely correlated in treated and untreated patients
at all 3 time points. Cumulative median bleeding scores significantly decreased in
both groups.
Conclusions: Bleeding signs in children with newly diagnosed ITP rapidly improve within one week
after diagnosis. Serial grading of bleeding severity seems to be useful to comprehensively
assess and monitor the individual bleeding risk in these patients, but has to be evaluated
and validated in a larger cohort.
Zusammenfassung
Hintergründe: Die immunmediierte Thrombozytopenie (ITP) des Kindesalters ist durch isoliert erniedrigte
Thrombozyten mit einer damit verbundenen erhöhten Blutungsneigung gekennzeichnet.
Das individuelle Blutungsrisikos zu Beginn und im Verlauf könnte Entscheidungen hinsichtlich
Therapieeinleitung und -durchführung erleichtern.
Patienten und Methode: Wir beurteilten Plättchenzahl und Blutungszeichen im Rahmen einer Pilotstudie bei
30 Patienten mit neu aufgetretener ITP zu 3 verschiedenen Zeitpunkten (bei Diagnosestellung
[ZP1], am Tag 2–3 [ZP2], und am Tag 5–8 [ZP3]) innerhalb der ersten Woche der Erkrankung.
Die Blutungszeichen wurden anhand eines etablierten Blutungsscores („Buchanan”) quantifiziert.
Für die statistische Auswertung wurde ein Kumulativwert errechnet. 15 Patienten erhielten
eine immunmodulatorische Behandlung.
Ergebnisse: Die Thrombozyten lagen an den 3 Untersuchungszeitpunkten im Median bei 13, 19 und
32×109 /L (unbehandelte Patienten) und 2, 7, und 37×109 /L (behandelte Patienten), die korrespondierenden medianen kumulativen Blutungsscores
lagen bei 5, 2 und 0 (unbehandelte Patienten) bzw. 7, 6, 2 (behandelte Patienten).
In beiden Gruppen zeigten die kumulativen medianen Blutunsgscores und Thrombozytenzahlen
eine inverse Korrelation. Die kumulativen medianen Blutungsscores sanken bei behandelten
und unbehandelten Patienten innerhalb der ersten Woche signifikant ab.
Schlussfolgerung: Die Blutungszeichen bessern sich innerhalb einer Woche nach Diagnosestellung bei
dieser Erkrankung mit und ohne Therapie. Die wiederholte Beurteilung der Blutungsneigung
mittels etablierter Blutungsscores kann helfen, das individuelle Blutungsrisiko im
Verlauf der Erkrankung besser einzuschätzen, muss aber an einem größeren Patientenkollektiv
evaluiert und validiert werden.
Key words
immune thrombocytopenia - bleeding severity - bleeding score - bleeding risk - children
Schlüsselwörter
immunmediierte Thrombozytopenie - Blutungsschweregrad - Blutungsscore - Blutungsrisiko
- Kinder